Im Freiwilligenzentrum ist der Integrationslotse für die Stadt Straubing Ansprechpartner für Fragen rund um den Bereich Integration, Migration und Asyl.
Das übergreifende Ziel der Förderung ist die Schaffung unterstützender Rahmenbedingungen für bereits existierende hauptamtliche Strukturen, um Menschen mit Migrationshintergrund durch ehrenamtliches Engagement einzubinden. Der Integrationslotse ist dabei:

- Zentraler Ansprechpartner und Netzwerker für ehrenamtliche Helfer*innen im Bereich Integration, Asyl und Migration
- Zuständig für praxisbezogene Information und Unterstützung von Ehrenamtlichen
- Freiwilligenmanagement im Zuwanderungskontext, d.h. Gewinnung, Auswahl und Motivation von Ehrenamtlichen
- Anlaufstelle für regionale private und zivilgesellschaftliche Akteur*innen im Bereich Integration und Migration (Initiativen, Bürger und Bürgerinnen, Verbände und Behörden)
- Koordination bzw. Transparenzschaffung von Unterstützungsangeboten vor Ort
Schnittstelle zwischen Ehrenamt und Hauptamt in der Stadt Straubing
Was tut der Integrationslotse konkret, um ehrenamtliche Intergrations:helferinnen zu gewinnen und in ihrer Tätitgkeit zu begleiten?
- Persönliche Beratung interessierter Bürger*innen
- Veröffentlichung von Engagement-Möglichkeiten
- Begleitung von Projektideen bis hin zur Vermittlung in niedrigschwellige Engagementmöglichkeiten
- Fachlicher Wissenstransfer (allgemeine Informationen, Fortbildungsangebote, Supervision)
- Organisation von Treffen zum Erfahrungsaustausch
- Informationen für Freiwillige zu aktuellen Themen
- Individuelle Vernetzung zu professionellen Hilfsangeboten oder Initiativen
- Motivation und Anerkennung für freiwillige Helfer*innen
- Netzwerkarbeit bzw. regelmäßiger Austausch mit Akteur*innen im Themenfeld Integration und Migration
- Öffentlichkeitsarbeit zu Aktivitäten in der ehrenamtlichen Integrationshilfe
Wir unterstützen Sie...
- bei Ihrem aktuellen Engagement in der Stadt Straubing
- bei der Gestaltung oder Teilnahme an Projekten vor Ort
- bei Fortbildungs- und Vernetzungsbedarf sowie allen weiteren Fragen rund um die Themen Migration und Integration
In kurzen Worten:
- Überblick und Beratung über Angebote und Beratungsstellen für Migrant*innen
- Koordination des Ehrenamts im Bereich Migration und Integration
- Informieren und navigieren
- Aufbau von Strukturen für Migranten und Menschen mit Migrationshintergrund
- Öffentlichkeitsarbeit
- Netzwerker
Unser Angebot für Ihr Engagement im Bereich Integration
Sie sind interessiert, sich für die Integration neu zugezogener Menschen ehrenamtlich zu engagieren,
- als Familienpat*in zur Bewältigung des Alltags,
- als Lernunterstützer*in für Kinder, Jugendliche oder Erwachsene im Bereich Sprache,
- als Ansprechperson zur Hilfe beim Ankommen in Deutschland,
- als Laiendolmetscher*in bei Behörden- oder Arztterminen,
- als unterstützende Begleitung bei Behörden- oder Arztterminen oder
- als Helfer*in zur Bearbeitung von Korrespondenz oder zum Ausfüllen von Formularen?
Sie haben selbst Migrationserfahrung und möchten sich ehrenamtlich engagieren?
Dann ist der Integrationslotse Ihr Ansprechpartner, um ein für Sie passendes Engagement zu finden oder fachliche Unterstützung bei dieser Aufgabe zu bekommen.
Sie arbeiten in einer Kommune, einer sozialen Organisation, einer Firma, oder Sie haben eine*n Nachbar*in mit Migrationserfahrung und stellen sich Fragen aus dem Bereich Integration und Migration:
- Wer ist die zuständige Ansprechperson, um sich um ein bestimmtes Anliegen zu kümmern?
- Die anfragende Person braucht dolmetschende Unterstützung, die sie selbst nicht finden kann.
- Es ist Hilfe zur Bewältigung des Alltags notwendig, die ehrenamtlich gegeben werden kann.
- Sie suchen Kooperationspartner*innen, um gemeinsam auftretende Probleme zu bearbeiten.
- Sie sind interessiert an einer Mitwirkung an Netzwerken im Bereich der Integration.
- Sie benötigen Informationen aus anderen Teilen Bayerns und wissen nicht, an wen Sie sich wenden sollen?
Wenden Sie sich an den Integrationslotsen, der Ihnen zuständige Ansprechpersonen nennt, freiwillige Dolmetscher*innen sucht und ehrenamtliche Unterstützer*innen finden kann.
- Sie haben sich für Menschen engagiert, die aus anderen Ländern zugezogen sind oder Sie sind interessiert, Kontakte zu Mitbürger*innen mit Migrationserfahrung zu knüpfen.
- Sie beteiligen sich an gesellschaftlichen Diskussionen zu Integration, Migration und Asyl und suchen fundierte Informationen zu diesen Themen.
- Sie möchten mit Veranstaltungen über interkulturelle Themen und Zusammenhänge informieren.
Dann wenden Sie sich an den Integrationslotsen, der Ihnen Gesprächspartner*innen vermitteln, Sie bei der Organisation der gewünschten Veranstaltung unterstützen und vielfältige Informationen zur Verfügung stellen kann.
- Sprachtandems: Eine Person, die Deutsch als Zweitsprache lernt, sucht eine*n Gesprächspartner*in, um miteinander Deutsch zu sprechen, die eigenen Kenntnisse zu vertiefen und zu erweitern.
- Begleitung von geflüchteten Familien: Im Alltag gibt es für geflüchtete Familien viele ungewohnte und für sie schwierige Anforderungen zu bewältigen. Hier werden Begleiter*innen gesucht, die zu Besuchen vorbeikommen, die beim Lesen der Post helfen, bei der Organisation von Hilfen, die bei Ämterterminen oder Arztbesuchen begleiten können.
- Lernunterstützung für Grundschulkinder: Kinder aus Familien mit Migrationserfahrung benötigen zusätzliche Unterstützung beim Lernen, bei den Hausaufgaben. Die Eltern sind dazu häufig nicht in der Lage. In Zeiten der Pandemie droht die Gefahr, dass diese Kinder den Anschluss beim Lernen verlieren.
- Sprachmittler (Dolmetscher) für Ämter, Arzttermine u.a.: Menschen, die Deutsch nur wenig oder fast nicht beherrschen, sind bei vielen Terminen auf dolmetschende Unterstützung angewiesen.
Falls Sie sich von einer dieser Aufgaben angesprochen fühlen, wenden Sie sich an den Integrationslotsen. Er gibt Ihnen gerne weitere Informationen zu diesen Angeboten und hilft Ihnen, das für Sie passende Engagement zu finden. Selbstverständlich steht er für Sie während Ihres ehrenamtlichen Einsatzes als Ansprechpartner zu Ihrer Unterstützung zur Verfügung.
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge: Broschüre "Willkommen in Deutschland"
Wegweiser für Migranten Straubing
Bamf-Navi: Integrationskurse, Beratung und Behörden finden
Handbook Germany: Deutschland von A bis Z in 9 Sprachen
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge: Offizielle Informationen aus erster Hand in 5 Sprachen
Hans Seidel Stiftung: Glossar zu Asyl Flucht und Migration
Asylrecht in Deutschland – Definition, Rechtslage und Geschichte (fachanwalt.de)
Bei Fragen können Sie sich gerne an unseren Ansprechpartner wenden.