
Die Nachrichten über den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine haben viele Menschen in Europa, in Deutschland und auch in unserer Region erschüttert. Neben zahlreichen Solidaritätsbekundungen auf Demonstrationen, in den sozialen Netzwerken, in Vereinen und Organisationen, gilt es natürlich auch konkrete Hilfen für die Menschen vor Ort zu organisieren und Menschen auf der Flucht zu unterstützen.
Wir sind mit vielen Netzwerkpartnern im Moment im Gespräch und versuchen Informationen, Unterstützungsangebote und entstehenden Bedarf zu bündeln. Es kann einige Zeit dauern, bis alle, die sich engagieren möchten, ein passendes Engagement finden. Die Unterstützungsstrukturen sind gerade im Aufbau, um nachhaltig wirken zu können. Kurzfristige Hilfe ist wichtig und gut. Es braucht aber auch längerfristig Menschen, die sich für ein gutes Ankommen engagieren.
Der Bedarf an Hilfe ist weiterhin auch für Geflüchtete aus anderen Ländern groß. Wir freuen uns daher auch über Engagierte, die sich insgesamt für Geflüchtete einsetzen möchten! Melden Sie sich dazu gerne direkt bei unserem Integrationslotsen.
Welche Möglichkeiten zur Unterstützung gibt es in Straubing und im Landkreis Straubing-Bogen?
Wir haben unsere Datenbank erweitert, um Unterstützungsangebote und -gesuche in der Region zu bündeln. Hier haben wir die Möglichkeit Hilfsangebote von Freiwilligen und deren Kompetenzen (fachliche, sprachliche, emotionale Kompetenzen), zeitliche Verfügbarkeit und Angebote zu erfassen und mit den entstehenden Bedarfen zu verknüpfen.
Sie möchten selbst Ihre Hilfe anbieten und Menschen und/oder Organisationen unterstützen? Dann registrieren Sie sich bitte hier.
Sie gehören zu einer Organisation oder einem Projekt, das noch Unterstützung sucht? Melden Sie Ihren Bedarf gerne hier.
Wir melden uns, wenn wir etwas Passendes aufgebaut oder gefunden haben.
Wo wird aktuell besonders viel Unterstützung benötigt?
Besonders häufig erreichen uns aktuell Anfragen zu:
Alltagsbegleitung
Das bedeutet: Menschen bei Ihrer Ankunft im Alltag zu unterstützen, zum Beispiel beim Einkaufen, bei der Registrierung, dabei warme Kleidung zu organisieren etc.
Sprachförderung
Viele Geflüchtete möchten schnell Deutsch lernen, um sich besser im Alltag zurechtzufinden. Wir suchen Freiwillige, die bei den ersten "Deutschlern-Schritten" begleiten. Sprachförderung ist in (Klein-)Gruppen oder Tandems möglich. Wir unterstützen Sie gerne mit geeignetem Material.
Sie möchten Kinder oder Jugendliche beim Deutschlernen unterstützen? Dann werden Sie Sprachpat*in! Bei regelmäßigen Treffen in der Schule oder im Hort entdecken Sie gemeinsam spielerisch die deutsche Sprache. Weitere Informationen finden Sie auch hier.
Übersetzungsdienste
Sie sprechen Ukrainisch, Russisch oder Englisch? Aufgrund der Sprachbarriere sind viele Geflüchtete auf (Laien-)Dolmetscher angewiesen, um beispielsweise Termine bei Behörden wahrnehmen oder Anträge ausfüllen zu können.
Zeit für Kinder
Unter den Geflüchteten sind zahlreiche Kinder. Wir suchen Freiwillige, die Freizeitangebote (gegebenenfalls auch kleine Kurse) gestalten möchten oder die Kinder während der Sprach-/Erstorientierungskurse betreuen, damit die Erwachsenen sich auf das Lernen konzentrieren können. Wenn Sie sich bereit erklären, Ihre Zeit auch für Kinder zu schenken, benötigen Sie ein polizeiliches Führungszeugnis. Dieses können Sie ganz einfach bei der für Sie zuständigen Meldenbehörde beantragen. Bitte melden Sie sich bei uns, damit wir Ihnen die Bestätigung für die kostenfreie Beantragung ausstellen können.
Welche weiteren Ansprechpersonen gibt es vor Ort?
Integrationslotse im Freiwilligen Zentrum
Der Integrationslotse im Freiwilligen Zentrum ist für den Landkreis Straubing-Bogen und die Stadt Straubing Ansprechpartner für Fragen rund um den Bereich Integration, Migration und Asyl. Er unterstützt, berät und begleitet ehrenamtliche Integrationsbegleiter*innen, Kommunen, Ämter, Institutionen und andere gesellschaftliche Akteur*innen. Sie engagieren sich bereits für geflüchtete Menschen und haben Fragen oder wünschen Unterstützung? Bitte nehmen Sie Kontakt auf.
Kommunale Koordinierungsgruppen für private Wohnraumangebote
Stadt Straubing: straubinghilft@straubing.de, Telefon: 09421/944-70500
Landkreis Straubing-Bogen: hilfe-ukraine@landkreis-straubing-bogen.de, Telefon: 09421/973-930
Geldspenden
Viele Hilfsorganisationen sammeln derzeit Geldspenden für Hilfsprojekte für Ukrainer*innen. Auch das Freiwilligen Zentrum freut sich über Geldspenden, um die Geflüchteten vor Ort zu unterstützen. Ihre Spende hilft uns beispielsweise Sprach- und Freizeitangebote zu realisieren. Mehr Informationen zur Geldspende finden Sie hier.
Eine umfassende Übersicht zu Spendemöglichkeiten finden Sie beim Deutschen Zentralinstitut für Soziale Fragen (DZI).
Sachspenden
Viele Menschen wollen gern sofort aktiv werden. So verständlich das ist, gilt gerade bei Sachspenden: Unbedingt, vorab informieren, wo welche Güter tatsächlich aktuell gebraucht werden, und möglichst zentrale Annahmestellen nutzen, die die weitere Verteilung koordinieren und übernehmen. Spendenbedarfe können sich sehr schnell verändern. Das Sortieren von Sachspenden und Kleidung ist zudem sehr aufwendig, daher sollte keinesfalls unaufgefordert gespendet werden.
Wenn es um Hilfsgüter geht, ist koordiniertes und zielgerichtetes Handeln gefragt – dies gelingt erfahrenen bzw. gut vernetzten Organisationen besser als Privatpersonen. Diese Akteure können auch mit Geldspenden unterstützt werden, die wiederum direkter für die Bedarfe der betroffenen Menschen vor Ort eingesetzt werden können.
Bei folgenden Anlaufstellen können Sie Ihre Sachspenden abgeben. Bitte beachten Sie: Das Freiwilligen Zentrum sammelt selbst keine Sachspenden. Über unser Onlineformular können Sie uns jedoch mitteilen, welche Sachen Sie spenden könnten. Wenn ein entsprechender Bedarf an uns herangetragen wird, vermitteln wir gerne.
- RKT Rettungsdienst, Am Hagen 75 (Corona-Teststation), 94315 Straubing: Montag bis Freitag von 7.00 bis 16.00 Uhr und Samstag von 9.00 bis 15.00 Uhr
- TeilKreis Straubing-Bogen in Kooperation mit der Regensburger Hilfsorganisation Space-Eye e.V., Straubinger Straße 1, 94365 Parkstetten
Weiterführende Informationen (u.a. in ukrainischer Sprache)
- Stadt Straubing: Informationen zu ausländerrechtlichen Fragestellungen sowie zum verwaltungsrechtlichen Ablauf mit Kontaktadressen
- Landratsamt Straubing-Bogen: Wichtige Fragen und Antworten, Formulare, Anträge und Informationen
- Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration: Informationen zu Hilfeleistungen und für Geflüchtete (auch auf Ukrainisch)
- Bundesministerium des Innern und für Heimat: Fragen und Antworten zur Einreise aus der Ukraine
- Germany4Ukraine: zentrale digitale Anlaufstelle für Geflüchtete aus der Ukraine (in Deutsch/Ukrainisch/Russisch/Englisch) der Bundesregierung
- Auswärtiges Amt: Informationen zur Situation in der Ukraine
- Bayerischer Flüchtlingsrat: Wichtigste Fragen, auch in Ukrainisch
- Informationsverband Asyl & Migration: Informationen zu Schutzsuchenden aus der Ukraine
- ProAsyl: Wichtige Infos zu Einreise und Verbleib in Deutschland für Ukrainer*innen
- Handbook Germany: wichtige Informationen zur Einreise und zum Aufenthalt auf Ukrainisch, Russisch, Englisch und Deutsch
- Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt: Online-Seminarreihe zu den verschiedenen Aspekten des Engagements in der Ukraine-Hilfe (bspw. aufenthaltsrechtliche Grundlagen, Umgang mit traumatisierten Geflüchteten und vieles mehr)
Unterstützung bei der Kommunikation mit Geflüchteten/Lernmaterial
- Bilderwörterbuch Ukrainisch: Bilder und Wörter zu den Themen Kleidung, Baby, Hygieneartikel, Haushalt, Küche, Badezimmer, Schule und Konversation
- Kostenfreies PDF-Lernheft zum Deutsch lernen für Geflüchtete (inklusive Lautschrift)
- Ukrainisch-Crashkurs für Helfer*innen bei der vhs (vormittags, Einstieg auch nach Kursstart möglich): kostenloser Kurs für Freiwillige, die die Erstbetreuung der Geflüchteten übernehmen (wichtige Redewendungen und Sätze, um Kommunikation zu erleichtern)
- Ersthelfer*innen-Leitfaden der LMU: Materialien zur sprachlichen und kulturellen Orientierung in Deutschland mit zehn umfangreichen Kapiteln mit relevanten Themen (Einkaufen, Unterwegs, Wohnen, Ernährung, Gesundheit, Gesellschaft, Medien, Bildung, Arbeit, Rechtsstaat)
Diese Seite wird laufend aktualisiert. Hinweise, Anregungen und Kontakte sind herzlich willkommen.